Signal Projects Lynx Lautsprecherkabel bi-wire
Hier in der cleveren bi-wire-Version mit Bananas und Gabelschuhen gemischt, dann kann man das single-wire auch verwenden, man weiß ja nie, welche Lautsprecher man mal haben wird. Bei so teuren Kabeln ist ehrlich die Frage, ob man die nicht gleich in bi-wire kaufen sollte. Ist zukunftssicherer. Öfter kaufen bringt natürlich mir mehr, also auch nicht schlecht.
Technische Daten zum Lynx Lautsprecherkabel und was ist drin:
Kapazität: 61,50 pF/ft
Widerstand: 1,35 mΩ/ft
Induktivität: 0,38 μH/ft
Bauart: Hybrid
Kabelquerschnittsfläche (Leiter für hohe Frequenzen - Bananas): Kupferlitzen/solider Silberleiter: 2,95 mm²
Kabelquerschnittsfläche (Leiter für hohe Frequenzen - Gabelschuhe): Kupferlitzen/solider Kupferleiter: 2,95 mm²
Metall: Kupfer, Silber
Reinheit: 99,99996% bezogen auf Kupfer
Im single wire schaut das so aus:
Kabelquerschnittsfläche: 5,90 mm²
Kurzcharakteristik des Signal Projects Lynx Lautsprecherkabels
Extrem impulstreu, Musik präzise getaktet serviert. Das ist offenbar nicht nur eine Eigenschaft größerer Verstärker, klappt hier auch mit einem Kabel an ursprünglich nicht so hochpräzisen Verstärkern. Da wird nichts dazuerfunden, da kommt der Klang knackig frisch durch und jede Diskussion über mögliche Härten im Hochton haben sich spätestens mit dem Lynx erledigt. Gegenüber Wettbewerbern mal wieder mehr Bass, aber ausgewogener Klang (neutral), sehr gute Raumstaffelung und leichtes Lösen des Klangs von den Lautsprechern. Mehr muss man nicht ausgeben, wenn man ein hervorragendes Lautsprecherkabel im neutralen Bereich haben möchte. Was da bei Signal Projects noch kommt, ist Perfektionierung auf allerhöchstem Niveau bzw. leichte "Tendenzkabel" zu mehr Wärme (Hydra) oder ein wenig mehr Schub im Bass (Ultraviolet, Andromeda). Die Raumabbildung nimmt nach oben hin schon auch noch ein wenig zu, da muss sich das Lynx aber nicht verstecken. Mein Preis-Leistungs-Tipp im Signal Projects Programm.