Signal Projects Silverquest Power Stromanschlusskabel
Die Technik hinter dem Signal Projects Silverquest Power
Technische Daten und was ist drin:
Kapazität: 24,70 pF/ft
Widerstand: 1,57 mΩ/ft
Induktivität: 0,52 μH/ft
Abschirmung über handgewundene Spulen, Einzelleiter mit Teflon abgeschirmt.
Bauart: Oberflächenpolierte Einzellitzen aus Silber (Da viel der Ladung an der Oberfläche der Leiter entlangläuft, ist dies der Trick, warum das Silverquest eigentlich nicht nach Silber klingt aber dessen ideale Leitfähigkeit ausnutzt.)
Kabelquerschnittsfläche: 4,20 mm²
Metall: Silber
Reinheit: 99,9997%
Kurzcharakteristik des Signal Projects Silverquest Power
Das ist ein Tendenzkabel, mit dem Ihr alles, was angeschlossen ist ein wenig heller klingen lassen könnt. Der besondere Gag daran ist, dass hier ein Silberkabel auch den Bass mächtig anschiebt. Hier wird der gesamte Frequenzbereich klarer, weiter aufgefächert, mit großer Bühne versehen und jedes Instrument sehr fein konturiert, ohne die silbertypischen Härten im Hochton. Der Klang wirkt erfrischt, ohne Kälte. Ihr erhaltet klarere Höhen, mittlerere Mitten und einen wirklich erstaunlichen Schub im Bass, also Gewinn über den ganzen Frequenzbereich. Das gibt hochtonschwachen Lautsprechern den entscheidenden Kick ohne zu nerven. Mein Tipp für alle, die oben rum so ein wenig was an Ihrer Anlage vermissen und keine Ahnung haben, was unten rum noch ginge. Für ein Reinsilberkabel mit so fetten Leitern schon fast unverschämt günstig.
Längerer und witzigerer Test - hier
Allgemeine Hinweise zu Signal Projects Stromkabeln gibt es hier